

Wärmepumpenabsatz von 2020 bis 2050. Quelle: bwp |
Die konservative SichtSzenario 1: Heute verrichten in Deutschland ca. 1 Mio. Wärmepumpen ihren Dienst in der Wärmeerzeugung. Unter Beibehaltung der heutigen Rahmenbedingungen sieht der BWP einen jährlich höheren Zuwachs an neuen Geräten, der im Jahr 2023 bei ca. 100.000 neuen Wärmepumpen pro Jahr und 2046 bei ca. 200.000 Wärmepumpen pro Jahr liegen kann. Insgesamt würden zum Ende der Prognoseperiode in Deutschland ca. 3,7 Mio. Wärmepumpen verbaut sein. |
DIE PROGRESSIVE SICHTSzenario 2: Die Zahlen der konservativen Sicht würden die geplanten Klimaschutzziele nur in einem sehr geringen Umfang stützen. Unter der Voraussetzung weiterer Anreize im Bereich der strombasierter Wärmeversorgung würde die Wärmepumpentechnologie schneller zur führenden Heiztechnologie avancieren. In diesem Szenario käme die Effizienztechnologie bis zur Mitte des Jahrhunderts auf einen Marktanteil von ca. 47 Prozent, d.h. jeder zweite Wärmeerzeuger wäre eine Wärmepumpe. |