
DENA-Leitstudie
Die Klimaschutzziele in Europa und Deutschland sind anspruchsvoll. Alleine die Bundesrepublik muss bis 2050 ihren Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 80 Prozent reduzieren. Besser wären sogar 95 Prozent. Die dena-Leitstudie „Integrierte Energiewende“ untersucht, wie sich diese Ziele erreichen lassen.
KOMPLEXES ZUSAMMENSPIELDie dena-Leitstudie zeigt auf, wie komplex das Thema der Energiewende ist. Schließlich geht es dabei nicht nur um das viel diskutierte Thema der Sektorkopplung. Auch neue Technologien und neu gedachte Geschäftsmodelle spielen in der Betrachtung eine große Rolle – ebenso wie die verschiedenen Märkte mit ihren Infrastrukturen, die Wünsche der Kunden sowie regulatorische Rahmenbedingungen. |
KLIMASCHUTZZIELE SIND ERREICHBARWie die Studie zeigt, sind die Vereinbarungen von Paris bezüglich der Reduktion von Treibhausgasen zwar anspruchsvoll, doch auch erreichbar. Allerdings würde die Fortschreibung der bisherigen Aktivitäten lediglich eine Reduktion der Treibhausgase von ca. 62 Prozent mit sich bringen. Daher ist in allen Sektoren die Integration umfassender zukunftsweisender Technologien erforderlich, um das angestrebte Ziel zu erreichen. |
VERÄNDERUNGEN IM GEBÄUDEBESTANDEin wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Energiewende ist der Gebäudebestand. Damit das Projekt Energiewende funktionieren kann, sind vor allem in diesem Bereich umfassende Veränderungen gefragt. So müssten idealerweise bis 2050 je nach Szenario zwischen 7 und 17 Millionen Wärmepumpen, wie das Ecodan-System, die Gebäude in Deutschland effizient beheizen. |
DENA-STUDIE ALS DOWNLOADDie komplette Studie bietet die Deutsche Energie-Agentur kostenfrei zum Download an. Neben dem 52-seitigen Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlungen steht auch eine Version inkl. des Gutachterberichts zum Download bereit. |