
Die EnEV wurde zum 01.11.2020 durch das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) abgelöst. Weitere Informationen finden Sie hier. |
EEWÄRMEG
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) soll u.a. den Ausbau von erneuerbaren Energien im Wärme- und Kältesektor vorantreiben. Das Gesetz führt erstmals bundesweit eine Pflicht zur Verwendung von erneuerbaren Energien beim Neubau von Gebäuden ein (Nutzungspflicht gem. § 3 Abs. 1 EEWärmeG).
BAUHERRN INDER PFLICHTDas EEWärmeG (§ 1) hat zum Ziel, bis im Jahr 2020 mindestens 14 % des Wärme- und Kälteenergiebedarfs von Gebäuden durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür verpflichtet es Bauherren, Neubauten in Höhe eines vorgeschriebenen Prozentsatzes mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Für Bestandsgebäude sieht das Gesetz eine Förderung bei einer entsprechenden energetischen Nachrüstung vor. |
PFLICHTEN IMDETAILEigentümer von Neubauten mit einer Nutzfläche von mehr als 50 m² sind verpflichtet, sowohl den Wärme- als auch Kälteenergiebedarf in unterschiedlichem Umfang aus erneuerbaren Energien zu decken (je nach Energieart):
|