Menü schliessen

Beschlossene Sache:

Neue Energie- effizienzskala

Neue Energieverbrauchskennzeichnung soll mehr Klarheit bringen

Welcher Kühlschrank ist nun effizienter? Und welche Waschmaschine verbraucht den wenigsten Strom? Um Verbrauchern Hilfestellung im großen Angebot der Wettbewerber zu geben, wurde das Energielabel eingeführt. Der Bekanntheitsgrad der grün-bis-roten Balken ist groß, doch die Verwirrung mittlerweile ebenso.

Verwirrung statt

Transparenz

Denn aus dem A als beste Energieeffizienzklasse ist erst ein A+, dann ein A++ und schließlich ein A+++ geworden. Der Grund? Immer mehr Geräte erreichen dank des technischen Fortschritts die Klasse A. Unterschiede beim Stromverbrauch gibt es aber dennoch. Um diese weiterhin darstellen zu können, wurden dem Buchstaben die Pluszeichen hinzugefügt.

Was ebenfalls zur Verwirrung beiträgt, ist die unterschiedliche Skalierung bei den Geräten: Denn während die Skala bei Staubsaugern von A bis G reicht, reicht sie bei Waschmaschinen von A+++ bis D und bei Fernsehern von A+ bis F.

Zeit für eine

neue Skalierung

Um in die Kennzeichnung wieder mehr Klarheit hineinzubringen, hat die Europäische Union das Energielabel reformiert und am 1. August 2017 eine neue Rahmen-Verordnung auf den Weg gebracht Wichtigste Änderungen: Die „Plus“-Klassen verschwinden und alle Energielabel reichen einheitlich von der Energieeffizienzklasse A bis G. Insgesamt viel übersichtlicher als bisher enthalten die Labels Piktogramme, die dabei helfen, die Kennzeichnung zu verstehen. Zudem informiert das Label nicht nur über den Stromverbrauch, sondern auch über weitere technische Details der Geräte wie Lautstärke oder den Wasserverbrauch.

Neue Labels seit

Seit März 2021

Für einige Elektrogeräte gibt es seit Anfang März 2021 eine neue Kennzeichnung. Die Umstellung begann mit folgenden Produktgruppen:

  • Kühl- und Gefriergeräte inklusive Weinlagerschränke
  • Geschirrspüler
  • Waschmaschinen inklusive Waschtrockner
  • Fernsehgeräte und Monitore

Die Klassengrenzen wurden im gleichen Zuge so verschoben, dass Produkte wieder über die gesamte Bandbreite eingeteilt und sich nicht nur im oberen Bereich tummeln werden.

Neue Piktogramme bieten Zusatzinformationen zu spezifischen Produkteigenschaften wie Fassungsvolumen, Bildschirmdiagonale, Lautstärke oder Wasserverbrauch. Auch die Bezugsgrößen wurden angepasst, z.B. statt eines Jahresverbrauchs der Waschmaschine wird nun der Wasserverbrauch pro Waschzyklus oder Spüldurchlauf angegeben.

Übergangszeit

für Wärmeerzeuger

Ab September 2021 werden die Labels für Lampen und Leuchten umgestellt, drei Jahre später (2024) erfolgt nach den bisherigen Plänen die Umstellung bei allen anderen kennzeichnungspflichtigen Elektrogeräten, z.B. Wäschetrocknern, Staubsaugern, etc.

Und wie steht es um die Energieeffizienzlabels für Wärmeerzeuger, die in der neuen Version erst Ende 2019 eingeführt wurden?
Hier reicht die Skala weiterhin bis A+++. In den beiden höchsten Kategorien finden sich heute alle Ecodan Wärmepumpen wieder.
Die Effizienzkennzeichnung für Heizsysteme wird erst ab 2026 geändert und an die neue Skala angepasst. 

Bis 2030 sollen alle Produktgruppen auf das neue EU-Energielabel umgestellt sein.