Menü schliessen

Heizspiegel für Deutschland

WAS STECKT DAHINTER

"Der Heizspiegel für Deutschland" ist ein Projekt im Rahmen der Online-Klimaschutzberatung - gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der Heizspiegel kann für Wohngebäude angewendet werden, die zentral mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Holzpellets oder auch Wärmepumpe beheizt werden. In den Vergleichswerten sind die Anteile für Raumwärme (Heizen) und für die Warmwasserbereitung enthalten. Für den Heizspiegel 2020 wurden bundesweit 147.000 Abrechnungen von Wohngebäuden aus dem Jahr 2019, die Nutzer bereitgestellt haben.

RÜCKBLICK AUF DIE HEIZKOSTEN 2019

Die Heizkostenspanne für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung  erreichte im Abrechnungsjahr 2019 das Maximum von ca. 890 Euro. Der Einsatz einer Wärmepumpe lag aufgrund des im Vergleich hohen Strompreises bei 735 Euro. In den kommenden Jahren sollen die belastenden Abgaben im Strompreis durch die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung reduziert werden. Perspektivisch wird dies das Heizen mit strombetriebenen Wärmepumpen im Vergleich weiter preiswerter machen.

CO2 AUSSTOSS REDUZIEREN

Etwa ein Drittel der von einem Menschen verursachten CO2-Emissionen einer Person gehen im Durchschnitt auf das Konto der Warmwasserbereitung und der Gebäudebeheizung Laut Daten des Umweltbundesamtes von 2016 übertrifft dieser Anteil sogar die CO2-Emissionen, die durch Mobilität entstehen. Das Wahl des richtigen Energieträgers beim Heizen bietet also den größten Hebel an, um die Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Und fast nebenbei kann man dabei auf die Zahlung unnötiger Abgaben verzichten. Wir sagen Ihnen, wie es geht.

HEIZKOSTEN SPAREN

Mit dem Heizspiegel können Verbraucher schnell und einfach ihre Heizkosten gegenüber bundesweiten Vergleichswerten stellen. Auf der Website www.heizspiegel.de erfahren sie mit wenigen Angaben und Klicks, wie es um ihren Energieverbrauch steht. Das Online-Angebot bietet bei zu hohen Kosten auch eine Reihe von Tipps, wie mit einfachen Mitteln der Energieverbrauch noch in diesem Winter gesenkt werden kann. Wer voll in die Heizkostensenkung einsteigen möchte, der sollte sich von einem fachkundigen Unternehmen beraten lassen.

EINE HEIZUNG VOLLER VORTEILE

Eine elektrisch betriebene Wärmepumpe als Ersatz für eine Heizung, die mit fossilen Energieträgern befeuert wird, hat viele Vorteile. (verlinken auf: www.ecodan.de/heiztrend/neu-denken-und-handeln/) Einerseits erhöht sie die Sicherheit, denn zum Heizen wird hier kein Energieträger verbrannt. Der für den betrieb notwendige Strom kann und wird zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wasser, Wind) erzeugt werden – und das direkt in Deutschland „vor der eigenen Haustür“. Und schließlich sind es hocheffiziente Geräte, die die eingesetzte Energie bestens nutzen können.