
Auf Platz 1 im Neubau
Lange Zeit dominierten erdgasbetriebene Heizkessel die Wärmeerzeugung in Deutschland. Doch das ist Vergangenheit. Seit 2017 werden zur Beheizung neu genehmigter Wohngebäude mehrheitlich Wärmepumpen eingesetzt. Eine Entwicklung, die sich aus vielerlei Gründen fortsetzt.
Fossile VergangenheitErst Kohle, dann Heizöl und anschließend Erdgas: In der Vergangenheit dominierte jeweils ein Energieträger die Versorgung neuer Wohngebäude. Doch schon längst gehören Kohleöfen nicht mehr zu den favorisierten Wärmeerzeugern. Auch der Einsatz von Heizölkesseln in neuen Gebäuden ging immer weiter zurück. Stattdessen stieg bis 2015 mit der Popularität der Gas-Brennwerttechnik vor allem der Anteil der mit Gas betriebenen Heizkessel im Neubausektor auf über 53%. |
Umweltschutz ändert die VorgabenEines der wichtigsten Ziele beim Umweltschutz ist die Senkung der CO2-Emissionen. Und das betrifft auch den Gebäudesektor mit seinen Wärmeerzeugern und Warmwasserbereitern. Die Anforderungen an die Gebäude und die eingesetzten Technologien sind hinsichtlich der Energieeffizienz gestiegen. Hier spielt z. B. das GebäudeEnergieGesetz (GEG) eine wichtige Rolle. Denn es zeigt auf, dass der Einsatz besonders energieeffizienter Lösungen wie Wärmepumpen erheblich zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. |
WÄRMEPUMPEN SEIT 2017 GANZ VORNE2015 lag der Anteil der Wärmepumpen bei den Baugenehmigungen von Wohngebäuden bei 31,2 %. Innerhalb weniger Jahre ist er 2020 auf 52,8 % gestiegen. Damit ist die Wärmepumpe die meistgewählte Technologie. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Nur mit der Wärmepumpe lassen sich die GEG-Vorgaben an den Primärenergiebedarf des Gebäudes ohne zusätzliche Anlagentechnik realisieren. |
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFTDieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Denn neben Umweltaspekten und gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen eine wichtige Rolle. Die CO2-Abgabe wird in den kommenden Jahren u.a. Heizöl und Erdgas zunehmend belasten. Zudem kommen attraktive Fördergelder beim Einsatz der Wärmepumpentechnologie ins Spiel. Und auch in Puncto SmartGrid wird die Wärmepumpe eine bedeutende Rolle einnehmen. Auch ein Punkt, der weitere Vorteile für den Nutzer bringen wird. |
