Menü schliessen

Umgebungsluft als Energiequelle

Saubere Wärme

Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist für viele ein wichtiger Aspekt ihres Lebensstils geworden. Gerade der Umstieg auf ein regeneratives Heizungssystem trägt dazu bei, die eigene Öko-Bilanz maßgeblich zu verbessern.


Das Prinzip im Überblick

Die Außeneinheit entzieht der Umgebungsluft ihre gespeicherte Wärme und befördert sie zur Inneneinheit. Hier wird sie in den Heizungskreislauf eingebracht. Dabei werden bis zu 75 % der gesamten benötigten Energie aus der Umwelt generiert, die übrigen rund 25 % benötigt die Wärmepumpe als elektrischen Antriebsstrom.


Energie frei Haus

Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie aus der Sonneneinstrahlung. Damit greifen sie auf eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle zurück. Aufgrund ihrer besonders effizienten Funktionsweise nutzen Ecodan Wärmepumpen diese Energie besonders gut zur Erzeugung von Raumwärme und zur Wassererwärmung. Das schont auf Jahre die Natur und ihre Ressourcen.

Beim Strom haben Sie die Wahl

Für die elektrische Antriebsenergie der Wärmepumpe besteht bereits heute in Deutschland flächendeckend die Möglichkeit, Strom aus regenerativen Quellen zu verwenden. So kann eine Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpe zu 100 % aus nachwachsenden, sprich regenerativen Ressourcen betrieben werden. Eine eigene Photovoltaikanlage kann den Ökostrom für den Wärmepumpenbetrieb sogar zuhause produzieren.