Menü schliessen

Neue Gestaltung gefordert

Strompreisstruktur

Klare Forderung

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), denen Mitsubishi Electric angehört, fordern in einem gemeinsamen Positionspapier eine Senkung der Strompreise.

Geringer Anteil

modernster Technologie

Von den knapp 21 Millionen in Deutschland installierten Wärmeerzeugern entsprechen laut BDH nur ca. 29 % dem Stand der Technik. Alleine die Erneuerung der veralteten Anlagen würde zu einer Einsparung von rund 13 % der Endenergie führen. Moderne Wärmepumpentechnologie ist bei nur 800.000 Anlagen zu finden, was einem Anteil von gerade mal 4 % entspricht.

Für Sektorenkopplung

Optimale Technologie

Dabei kann die Wärmepumpe als strombasiertes Heizsystem wie kein anderes dazu beitragen, dass die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 eingehalten werden können. Denn die Technologie ist in der Lage, mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien die Sektoren Strom und Wärme miteinander zu koppeln und damit den Verbrauch fossiler, CO2 erzeugender Brennstoffe zu senken.

Für einen

Gerechten Strompreis

Im Vergleich mit den fossilen Brennstoffen wird der Strom heute mit Kosten belastet, die seinen Einsatz für die Raumbeheizung nur durch die besonders hohe Effizienz einer Wärmepumpe rechtfertigen. Während eine Kilowattstunde aus Erdgas oder Heizöl 6 bis 7 Cent kostet, schlägt eine Kilowattstunde Strom mit ca. 21 Cent zu Buche. Da die Wärmepumpe jedoch nur einen kleinen Anteil an Strom für ihren Betrieb benötigt, um die geforderte Wärmemenge zur Verfügung zu stellen, rechnet sich ihr Einsatz auch bei diesem Preisunterschied.

 

Ein signifikanter, notwendiger Ausbau der Wärmeversorgung durch Wärmepumpen lässt sich jedoch nur beschleunigen, in dem der Strompreis von zusätzlichen Umlagen, Steuern und Abgaben (teilweise) befreit wird. Die beiden Verbände fordern daher neben einer Anpassung der EEG-Umlagenregelung, auch die Stromsteuer abzuschaffen. Alleine mit diesen Maßnahmen könnte der Strompreis um ca. 20 % sinken und das Heizen mit Wärmepumpe noch attraktiver werden, als es heute schon ist.